2010-01-12
Transistor Clock
Labels:
Electronic,
Fun
Falls im Hobbykeller noch diverse Bauteile (Transistoren, Dioden, Widerstände) rumliegen und man nicht weiss, was man damit tun soll: Hier eine Anregung - verbraucht immerhin 1250+ Bauteile ;-)
2010-01-09
Elektronik Weihnachtsprojekt 2009 - LC-Meter
Labels:
Electronic,
make,
maker
Gemeinsam mit Ralem habe ich die freien Tage zwischen Weihnachten und Neujahr genutzt, um wieder ein Elektronikprojekt zu realisieren. Diesmal hatten wir uns ein Digitales LC Meter ausgesucht.
Beim Platinen erstellen hatte ich etwas mit der Temperatur zu kämpfen - dem alten Entwickler war es zu kalt und er wollte einfach nicht. Neu angesetzt mit warmen Wasser hab ich dann wohl bei der Dosierung etwas daneben gelegen. Jedenfalls ging mehr Lack ab als gewünscht. Also musste ich noch ein paar Leiterbahnen mit dem Stift nachmalen - meine schönsten Platinen wurden es also nicht.
Aber gut - die Version von Ralem funktionierte auch auf Anhieb:

Mein Aufbau streikte dagegen. Nach einiger fruchtloser Fehlersuche und da die Platine wie schon angedeutet nicht so doll war, mußte/sollte eine neue Platine her. Und da wir das Projekt auch als "Bauteilverbraucher" angedacht hatten (wir wollten mal von unseren Vorräten leben und nicht alles bestellen), wollte ich die Schaltung und das Layout in dem Zuge gleich änderen:
Und hier das Ergebnis:

Der Aufbau funktioniert dann auch bei mir ;-)

Für Details zur Schaltung und zum Abgleich siehe hier.
Beim Platinen erstellen hatte ich etwas mit der Temperatur zu kämpfen - dem alten Entwickler war es zu kalt und er wollte einfach nicht. Neu angesetzt mit warmen Wasser hab ich dann wohl bei der Dosierung etwas daneben gelegen. Jedenfalls ging mehr Lack ab als gewünscht. Also musste ich noch ein paar Leiterbahnen mit dem Stift nachmalen - meine schönsten Platinen wurden es also nicht.
Aber gut - die Version von Ralem funktionierte auch auf Anhieb:

Mein Aufbau streikte dagegen. Nach einiger fruchtloser Fehlersuche und da die Platine wie schon angedeutet nicht so doll war, mußte/sollte eine neue Platine her. Und da wir das Projekt auch als "Bauteilverbraucher" angedacht hatten (wir wollten mal von unseren Vorräten leben und nicht alles bestellen), wollte ich die Schaltung und das Layout in dem Zuge gleich änderen:
- statt 10yF Tantal hatten wir nur 2x 4.7y
- das Relais hatte ein anderes Layout und zog auch mehr Strom
Und hier das Ergebnis:

- Schaltplan, Layout und Bestückungsplan als pdf
- Schaltplan und Layout im Cadsoft Eagle Format
- Update (30.11.2013): Da die Orginal-Seite anscheinend nicht mehr verfügbar ist: hier das Hex-File für den PIC
Der Aufbau funktioniert dann auch bei mir ;-)

Für Details zur Schaltung und zum Abgleich siehe hier.
2010-01-06
Was für ein läppischer Winter ...
Labels:
Fun
+10°C: Die Bewohner von Mietwohnungen in Helsinki drehen die Heizung auf. Die Bewohner Lapplands pflanzen Blumen.
+5°C: Die Lappen nehmen ein Sonnenbad.
+2°C: Italienische Autos springen nicht mehr an.
0°C: Wasser gefriert.
-1°C: Die Lappen essen Eis und trinken Bier.
-4°C: Der Hund will mit ins Bett.
-10°C: Die Lappen gehen Eisbaden.
-18°C: Die Helsinkier Hausbesitzer drehen die Heizungen auf.
-23°C: Politiker beginnen, die Obdachlosen zu bemitleiden.
-24°C: Deutsche Autos springen nicht mehr an.
-26°C: Aus dem Atem kann Baumaterial für Iglus geschnitten werden.
-29°C: Der Hund will mit unter den Schlafanzug.
-30°C: Japanische Autos springen nicht mehr an. Der Lappe flucht, tritt gegen den Reifen und springt in seinen Lada.
-31°C: Zu kalt zum Küssen, die Lippen frieren zusammen. Lapplands Fußball-Nationalmannschaft beginnt mit dem Training für den Frühling.
-39°C: Die Lappen schließen den obersten Hemdknopf.
-40°C: Die Lappen ziehen Pullover an.
-50°C: Die Seelöwen verlassen Grönland. Die Lappen tauschen Fingerhandschuhe gegen Fäustlinge.
-70°C: Die Eisbären verlassen den Nordpol. An der Universität Rovaniemi wird ein Langlaufausflug organisiert.
-75°C: Der Weihnachtsmann verläßt den Polarkreis. Die Lappen schlagen die Ohrenklappen der Mütze herunter.
-273,15°C: Absoluter Nullpunkt, keine Bewegung der Elementarteilchen. Die Lappen geben zu: "Ja, es ist etwas kühl. Schenk noch einen Schnaps ein!"
+5°C: Die Lappen nehmen ein Sonnenbad.
+2°C: Italienische Autos springen nicht mehr an.
0°C: Wasser gefriert.
-1°C: Die Lappen essen Eis und trinken Bier.
-4°C: Der Hund will mit ins Bett.
-10°C: Die Lappen gehen Eisbaden.
-18°C: Die Helsinkier Hausbesitzer drehen die Heizungen auf.
-23°C: Politiker beginnen, die Obdachlosen zu bemitleiden.
-24°C: Deutsche Autos springen nicht mehr an.
-26°C: Aus dem Atem kann Baumaterial für Iglus geschnitten werden.
-29°C: Der Hund will mit unter den Schlafanzug.
-30°C: Japanische Autos springen nicht mehr an. Der Lappe flucht, tritt gegen den Reifen und springt in seinen Lada.
-31°C: Zu kalt zum Küssen, die Lippen frieren zusammen. Lapplands Fußball-Nationalmannschaft beginnt mit dem Training für den Frühling.
-39°C: Die Lappen schließen den obersten Hemdknopf.
-40°C: Die Lappen ziehen Pullover an.
-50°C: Die Seelöwen verlassen Grönland. Die Lappen tauschen Fingerhandschuhe gegen Fäustlinge.
-70°C: Die Eisbären verlassen den Nordpol. An der Universität Rovaniemi wird ein Langlaufausflug organisiert.
-75°C: Der Weihnachtsmann verläßt den Polarkreis. Die Lappen schlagen die Ohrenklappen der Mütze herunter.
-273,15°C: Absoluter Nullpunkt, keine Bewegung der Elementarteilchen. Die Lappen geben zu: "Ja, es ist etwas kühl. Schenk noch einen Schnaps ein!"
Neujahrsprojekt - Bücherregal
Schon lange haben wir nach einem Bücherregal Ausschau gehalten. Zu Besuch bei meiner Schwester und Familie haben wir dann endlich eines gesehen, dass zu sofort gefallen hat.
Zurück zu Hause, haben wir dann nicht lange gezögert. Nach Katalog zusammenstellt, Teile beim Schweden unser Wahl geholt und dann ging es ans Aufbauen. Das dauerte länger als vermutet, da der Boden nicht so gerade war wie angenommen. Also Unterlegbrettchen zurecht sägen, auf ganze Länge erstmal ausnivelieren und dann Stück für Stück aufbauen, ausrichten und mit der Wand verankern.

(Wie man sieht hatte ich tatkräftige Unterstützung von Marius.)
Zurück zu Hause, haben wir dann nicht lange gezögert. Nach Katalog zusammenstellt, Teile beim Schweden unser Wahl geholt und dann ging es ans Aufbauen. Das dauerte länger als vermutet, da der Boden nicht so gerade war wie angenommen. Also Unterlegbrettchen zurecht sägen, auf ganze Länge erstmal ausnivelieren und dann Stück für Stück aufbauen, ausrichten und mit der Wand verankern.

(Wie man sieht hatte ich tatkräftige Unterstützung von Marius.)
2009-12-22
Last Minute Weihnachtsgeschenk
Ein Last-Minute Weihnachtsgeschenk in zwei Größenvarianten. Die angegebenen Größen der Grundplatten können als Orientierung dienen. Ansonsten kommt es auf die genauen Maße nicht an.
Zeitaufwand ca. 1-2h, je nach Ausstattung des Hobbykellers - also durchaus noch morgen Nachmittag oder gar am 24. Vormittag zu schaffen. ;-)



Zeitaufwand ca. 1-2h, je nach Ausstattung des Hobbykellers - also durchaus noch morgen Nachmittag oder gar am 24. Vormittag zu schaffen. ;-)
Variante 1 (Grundplatte 36cmx36cm)
Variante 2 (Grundplatte 16cmx16cm)
2009-12-10
CouchDB API: Inspect parameter
Labels:
couchdb
While playing with couchdb/couchapp often I want to inspect api function parameter. Javascript does not provide a buildin function to do some inspection but this one does a good job. After removing the logging stuff it can be used e.g. to inspect show function parameter.
Inspection show function can be found here.
Inspection show function can be found here.
Permission denied (publickey).
After successful configure github access using Win/msysgit I have to fight on the Linux front. Just copy the private key file generated with puttygen didnt work:
I neither enter a passphrase nor was able to change the empty phrase using ssh-keygen -P. :-|
To solve the problem I export the private key in OpenSSH format:
[thomo@sun .ssh]$ ssh git@github.com
Enter passphrase for key '/home/thomo/.ssh/thomo__github_private.ppk':
Permission denied (publickey).
I neither enter a passphrase nor was able to change the empty phrase using ssh-keygen -P. :-|
To solve the problem I export the private key in OpenSSH format:

Abonnieren
Posts (Atom)