- Nachrüsten des Jetdirect Moduls im HP 2100 - einfach einstecken fertig
- Konfiguration ermitteln - gleichzeitig beide Tasten am Drucker drücken -> Drucker Selbsttest/Konfiguration + JetDirect-Konfigurationsseite
- per Telnet die Einstellungen anpassen
- Firmware Update G.07.20 auf G.08.20
- geht leider nur mit dem HP Download Manager unter Windows
- beim ersten Versuch blieb der Progress Balken bei ca. 10% stehen, ein Abbruch ist bei einem Firmware Update immer kritisch, daher hab ich erstmal ca. 30min gewartet, ob es nicht doch noch weiter geht. Dann Drucker aus, Programm beendet
- Nachdem ich Windows Notebook und Drucker direkt an einen Switch angeschlossen habe (vorher war der Notebook per WLAN verbunden) hat es dann funktioniert (Dauer: ca. 5min)
- Drucker einrichten
- Generic PCL Laser Printer
- Unter Optionen -> Treiber Drucken mit "Allgemeiner PCL-Drucker" auswählen
2012-03-10
HP Laserjet 2100 mit Jetdirect 600n J3111A an OS X Lion
Kurzes Protokoll über den Anschluss des Laserjets:
2012-03-02
Microsoft Natural Keyboard am Mac
Nach dem Umstieg auf einen iMac wollte ich an diesem mein MS Natural Keyboard betreiben. Grundsätzlich funktionieren die Standardtasten ab Werk - einfach USB Stecker rein und fertig. Um aber die Zusatztasten oder gar die Tastenbelegung wie aufgedruckt zu benutzen sind weitere Schritte notwendig.
- Treiber von Microsoft installieren (Link)
- In der Systemeinstellung befinden sich danach weitere Icons.
- In den Microsoft Tastatur Einstellungen unter Optionen den Tastaturtyp auf ISO (Europa) stellen.
- Unter Systemeinstellung - Sprache & Text - Eingabequellen zusätzlich Deutsch - Mircosoft auswählen und die Eingabequellen in der Menuzeile anzeigen auswählen.
- Schließlich in der Menuzeile Deutsch - Microsoft als Tastaturlayout auswählen.
Danach funktionieren (fast) alle Tasten wie aufgedruckt.
2012-02-12
AVRISPV2 / STK500v2 und Arduino 1.0 unter OSX
Labels:
Electronic,
make,
maker,
osx
Seit kurzem habe ich einen STK500v2 Clone von Sure Electronic (bei ebay beworben als: "Mini ATMEL AVR ATMEGA STK500 USB Programmer ISP AVRISP").
Um den Programmer mit Arduino 1.0 unter OSX betreiben zu können, waren folgende Anpassungen nötig:
Um den Programmer mit Arduino 1.0 unter OSX betreiben zu können, waren folgende Anpassungen nötig:
- Treiber installieren
Auf der Webseite von Sure Electronics kann man zwar auch ein Treiberpaket downloaden, der enthaltene Treiber hat aber ein Datum von 2006. Ich habe daher diesen Treiber installiert.
- Den Programmer in Arduino bekannt machen
Dazu habe ich in der Datei programmer.txt (Bestandteil von Arduino) die folgenden Zeilen eintragen:
- Anschliessend konnte ich dann in Arduino sowohl den Programmer als auch das zugehörige serielle Interface auswählen.
2012-01-28
PICkit3 mit MCU Universal ZIF socket
Labels:
Electronic,
Home,
make,
maker,
Win7
Schon vor ein paar Wochen (oder sind es gar schon Monate) habe ich mir ein PICkit3 mit ZIF Sockel Platine bei SureElectronics bestellt. Heute wollte ich das Teil in Betrieb nehmen (unter Win7 32bit).
Der erste Versuch mit der PICkit 3 Stand Alone Programmer App schlug allerdings fehl. Starten lies sich das Programm solange der Programmer nicht angeschlossen war noch. Nach dem Anschluss und "Check Communication" kam es aber wiederholbar zu einer Fehlermeldung (irgendwas mit Array Grenzen werden überschritten - genauer kann ich es leider nicht mehr angeben). Beim Starten mit bereits angeschlossenen Programmer, kam lediglich eine Windows-Meldung der Art "Es wurde ein Problem festgestellt ..."
Als nächstes habe ich dann MPLAB 8.83 runtergeladen. Hier wurde der Programmer immerhin erkannt und die Notwendigkeit eines Firmware Updates gemeldet. Dafür müssen anscheinend zwei Teile geladen werden (AP und RS). AP wurde dann auch erfolgreich gedownloaded und übertragen, bei RS ging es dann aber nicht weiter.
Nach ein paar Minuten habe ich dann beherzt den Programmer rausgezogen, wieder neu eingesteckt und das Spiel ging von vorn los, dass ganze musste ich ca. 3x wiederholen und dann war die Firmware aktualisiert.
MPLAB meldet jetzt bei anstecken und auswählen des Programmers:
PICkit 3 detected
Connecting to PICkit 3...
Running self test...
Self test completed
Firmware Suite Version...... 01.26.92
Firmware type......................PIC18F
PICkit 3 Connected.
Der erste Versuch mit der PICkit 3 Stand Alone Programmer App schlug allerdings fehl. Starten lies sich das Programm solange der Programmer nicht angeschlossen war noch. Nach dem Anschluss und "Check Communication" kam es aber wiederholbar zu einer Fehlermeldung (irgendwas mit Array Grenzen werden überschritten - genauer kann ich es leider nicht mehr angeben). Beim Starten mit bereits angeschlossenen Programmer, kam lediglich eine Windows-Meldung der Art "Es wurde ein Problem festgestellt ..."
Als nächstes habe ich dann MPLAB 8.83 runtergeladen. Hier wurde der Programmer immerhin erkannt und die Notwendigkeit eines Firmware Updates gemeldet. Dafür müssen anscheinend zwei Teile geladen werden (AP und RS). AP wurde dann auch erfolgreich gedownloaded und übertragen, bei RS ging es dann aber nicht weiter.
Nach ein paar Minuten habe ich dann beherzt den Programmer rausgezogen, wieder neu eingesteckt und das Spiel ging von vorn los, dass ganze musste ich ca. 3x wiederholen und dann war die Firmware aktualisiert.
MPLAB meldet jetzt bei anstecken und auswählen des Programmers:
PICkit 3 detected
Connecting to PICkit 3...
Running self test...
Self test completed
Firmware Suite Version...... 01.26.92
Firmware type......................PIC18F
PICkit 3 Connected.
Ein anschließender Test mit dem Stand Alone Programmer ergab schließlich, dass der jetzt auch läuft.
Eine Anmerkung noch zum ZIF Sockel: Da die Bedienung der Sockelhebel mit der Deckplatte schwierig ist, habe ich diese kurzer Hand abgeschraubt. Da die Pin Nummerierung an den Sockeln nur schwer lesbar ist, muss man beim Einsetzen der Chips besonders sorgfältig sein. Pin 1 ist immer auf der gegenüberliegenden Ecke des Hebels. (Schaltplan der Platine)
2011-05-13
2011-02-19
Ampel V5
Labels:
Electronic,
Fun,
make,
maker
Meine Nichte (4) äußerte zu Weihnachten den Wunsch nach einer Ampel. (Wie sie darauf kam ist meiner Schwester und mir ein Rätsel - meine bisherigen Exemplare hat sie meines Wissens nach bisher nicht gesehen.)
Entstanden ist wiederum eine neue modifizierte Variante mit folgenden Features:
Und so sieht die Ampel aus:
Code und Schaltplan werde ich bei Gelegenheit noch hier ablegen.
Entstanden ist wiederum eine neue modifizierte Variante mit folgenden Features:
- reduzierter Bauteilaufwand (kein Quarz, kein Spannungsregler)
- Ein-Taster-Bedienung - Ein/Aus, Tag/Nachtmodus
- automatische Abschaltung nach ca. 5 min
Und so sieht die Ampel aus:
Code und Schaltplan werde ich bei Gelegenheit noch hier ablegen.
USB4all unter OSX 10.6
Labels:
Electronic,
make,
maker,
osx
USB4all stellt ein USB Interface für die Ansteuerung von Hardware bereit.
Im Download-Paket auf der Seite befindet u.a. sich ein Archiv mit Beispielen zur Ansteuerung von USB4all unter Linux (usb4all-linux-v103.tgz). Um die Beispiele auf OSX zu übersetzen, benötigt man die MacPorts libusb und libusb-compat. Diese installiert man mit:
Im Download-Paket auf der Seite befindet u.a. sich ein Archiv mit Beispielen zur Ansteuerung von USB4all unter Linux (usb4all-linux-v103.tgz). Um die Beispiele auf OSX zu übersetzen, benötigt man die MacPorts libusb und libusb-compat. Diese installiert man mit:
sudo port install libusb libusb-compatIn den Beispielen muss dann in den Makefiles die Variable LIB um die Pfade zu usb.h und libusb ergänzt werden (-I und -L Parameter):
LIB="-I/opt/local/include -L/opt/local/lib -lusb"
Abonnieren
Posts (Atom)