2012-10-19

Unittest to verify that static method is called

.. using PowerMock, Mockito, TestNG

In example the class under test (cut) has a method showErrorMessage(msg). This method will call the static method JOptionPane.showMessageDialog(...) to show a error message.

I wrote a unittest to

  1. mock the showMessageDialog call - because otherwise the test will fail with an java.lang.VerifyError (UIManager is not initialized)
  2. verify that showMessageDialog is called + with the right parameter

2012-10-04

Sotograph - Debugging ModelManager

While using the code analysis tool Sotograph you can specify a model of your system in the ModelManager. The specification is written in Java by using the Sotograph API but can also use common Java statements. Sometimes - e.g. when using regex - there is the need to debug your code. To do this you have to possibilities:
  1. Using System.out.println(debug_msg) + starting Sotograph with sotoplatformConsole.bat
  2. Using JOptionPane.showMessageDialog(null, debug_msg) + starting Sotograph as usual

2012-07-08

AVR NET-IO: UDP senden / Send UDP packages

Demo für das Senden von UDP Paketen mit
  • Pollin AVR NETIO Board
  • Arduino 1.0.3
  • avr-netino (Project)

A short example how to send UDP packages with
  • Pollin AVR NETIO Board
  • Arduino 1.0.3
  • avr-netino (Project)

2012-06-30

Macro LED-Ringlicht

Für unser Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro ist ein LED-Ringlicht entstanden.



Der Aufbau ist einfach gestaltet:


versorgt.



Bauteile:


  • 50 Stück SMD LEDs WEISS, Bauform PLCC-2 3528 - 3,2mm x 2,8mm x 1,9mm, - ULTRAHELL - max. 2850mcd - ABSTRAHLWINKEL 120° -, (ebay 8,90 EUR)
  • Filter Ring Adapter 55mm-77mm (ebay 4,79 EUR)
  • 5A LM2587 DC-DC Step up Boost Adjustable Power Supply Module 3-30v 4-35v (7,80 EUR)
  • sonst noch: 9V Block, Schalter, Gehäuse
Auf dem gelieferten Fertigmodul des Step-Up Wandlers musste ich den TrimmPoti und Ausgangselko tauschen, um die Ausgangsspannung auf 40V erhöhen zu können. 
Die Vorwiderstände haben eine Wert von 56Ohm.

Ergebnis/Anwendung

Lichtkegel des Ringlichts

30sec. f/32 ISO3200 (ohne Ringlicht)

1/25sec. f/32 ISO3200 (mit Ringlicht)

2012-03-10

HP Laserjet 2100 mit Jetdirect 600n J3111A an OS X Lion

Kurzes Protokoll über den Anschluss des Laserjets:


  • Nachrüsten des Jetdirect Moduls im HP 2100 - einfach einstecken fertig
  • Konfiguration ermitteln - gleichzeitig beide Tasten am Drucker drücken -> Drucker Selbsttest/Konfiguration + JetDirect-Konfigurationsseite

  • per Telnet die Einstellungen anpassen
  • Firmware Update G.07.20 auf G.08.20 
    • geht leider nur mit dem HP Download Manager unter Windows
    • beim ersten Versuch blieb der Progress Balken bei ca. 10% stehen, ein Abbruch ist bei einem Firmware Update immer kritisch, daher hab ich erstmal ca. 30min gewartet, ob es nicht doch noch weiter geht. Dann Drucker aus, Programm beendet
    • Nachdem ich Windows Notebook und Drucker direkt an einen Switch angeschlossen habe (vorher war der Notebook per WLAN verbunden) hat es dann funktioniert (Dauer: ca. 5min)
  • Drucker einrichten 
    • Generic PCL Laser Printer
    • Unter Optionen -> Treiber Drucken mit "Allgemeiner PCL-Drucker" auswählen

2012-03-02

Microsoft Natural Keyboard am Mac

Nach dem Umstieg auf einen iMac wollte ich an diesem mein MS Natural Keyboard betreiben. Grundsätzlich funktionieren die Standardtasten ab Werk - einfach USB Stecker rein und fertig. Um aber die Zusatztasten oder gar die Tastenbelegung wie aufgedruckt zu benutzen sind weitere Schritte notwendig.
  1. Treiber von Microsoft installieren (Link)
  2. In der Systemeinstellung befinden sich danach weitere Icons.


  3. In den Microsoft Tastatur Einstellungen unter Optionen den Tastaturtyp auf ISO (Europa) stellen.  
  4. Unter Systemeinstellung - Sprache & Text - Eingabequellen zusätzlich Deutsch - Mircosoft auswählen und die Eingabequellen in der Menuzeile anzeigen auswählen.


  5. Schließlich in der Menuzeile Deutsch - Microsoft als Tastaturlayout auswählen.

Danach funktionieren (fast) alle Tasten wie aufgedruckt.

2012-02-12

AVRISPV2 / STK500v2 und Arduino 1.0 unter OSX

Seit kurzem habe ich einen STK500v2 Clone von Sure Electronic (bei ebay beworben als: "Mini ATMEL AVR ATMEGA STK500 USB Programmer ISP AVRISP").


Um den Programmer mit Arduino 1.0 unter OSX betreiben zu können, waren folgende Anpassungen nötig:

  1. Treiber installieren
    Auf der Webseite von Sure Electronics kann man zwar auch ein Treiberpaket downloaden, der enthaltene Treiber hat aber ein Datum von 2006. Ich habe daher diesen Treiber installiert.
  2. Den Programmer in Arduino bekannt machen
    Dazu habe ich in der Datei programmer.txt (Bestandteil von Arduino) die folgenden Zeilen eintragen:

  3. Anschliessend konnte ich dann in Arduino sowohl den Programmer als auch das zugehörige serielle Interface auswählen.